Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist die europäische Kolonisierung Nordamerikas. Verschiedene Bilder und Ausstellungsobjekte zum Pelzhandel veranschaulichen diesen Bereich.
16mm Film: Die Kehrseite der Medaille - Die Hudson's Bay Company, Laufzeit 19min, für Sekundarstufe 1*2 mit Begleitmaterial. , Gekürzte und übersetzte Version von The Other Side of the Ledger: An Indian View of the Hudson's Bay Company von Martin Defalco und Willie Dunn
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Wilhelm Oertel von Horn: Johann Jacob Astor. Ein Lebensbild. Aus dem Volke, für das Volk und seine Jugend. Hrsg.: Herbert C. Ebeling. Astor-Stiftung, Walldorf 2004, ISBN 3-00-014021-2
Reprint des Textes von 1860, mit einem Geleitwort: Mehr Dichtung als Wahrhheit, mit neuen Anhängen und Abbildungen.
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Astoria von Washington Irving, Übersetzung herausgegeben ca 1920 bei Verlag G.Westermann Braunschweig in der Reihe Lebensbücher der Jugend, 200 Seiten mit Abbildungen+Faltkarte.
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Damenhut Biber Pillbox mit Federn USA 50er Jahre
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Cowboy Hut 5xBeaver der bis 2013 in New Haven, USA ansässigen Traditionsmarke Beaver Brand Hats since 1860
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Leo K. Couch: Trapping and transplanting Live Beavers, Division of Wildlife Research, United States Department of the Interior Conservation Bulletion 30, 1942
Friedrich Armand Strubberg: Amerikanische Jagd- und Reiseabenteuer aus meinem Leben in den westlichen Indianergebieten, J. C. Cotta, 1858 - 460 Seiten
Walter Bauer: „Der weiße Indianer“, Ullstein Verlag, 1960, 144 Seiten. Die Geschichte des Engländers Archibald Belaney, der unter seinem indianischen Namen Wäscha-kwonnesin, "Der Vogel, der nachts wandert" oder "Die graue Eule", auch in Deutschland gelesene Bücher veröffentlichte.
© 2021 BUND Ostwürttemberg