Bücher in unserer Bibliothek mit Inhalten, die für die Ausstellung relevant sind. Sie können in begrenztem Umfang für die Ausstellung zur Verfügung gestellt werden.
Mario Ludwig: Genial gebaut! Von fleissigen Ameisen und anderen tierischen Architekten
Konrad Theiss 2015, 240 Seiten, ISBN-10: 3806231451
Leo K. Couch: Trapping and transplanting Live Beavers, Division of Wildlife Research, United States Department of the Interior Conservation Bulletion 30, 1942
W.W. Djoschkin, W.G. Safanow: Die Biber der Alten und Neuen Welt. mit 25 Textfiguren und 50 Abbildungen. Die neue Brehm-Bücherei A.Ziensen Verlag, Wittenberg Lutherstadt 1972. Die Autoren arbeiteten im Woronesh-Naturschutzgebiet und untersuchten für die Reaklimatisierung geeignete Gebiete in weiten Teilen der Sowjetunion.
Claude-Marie Vadrot, geb. 1939 ist ein französischer Umweltjournalist. Mit seinem im Jahr 2000 erschienen 125 seitigen französischsprachigen Buch legt ein ein Portrait der erfolgreichen Rückkehr des auch in Frankreich nahezu ausgerotteten Nagers vor. Verlag:actes Sud, ISBN 978-2742729661
Zahner Volker, Schmidbauer, Markus, Schwab Gerhard: Der Biber Die Rückkehr der Burgherren
Trotz aller Faszination, die vom Biber ausging, stand die Art Anfang des 20. Jahrhunderts vor der Ausrottung. Nur ein kleines Vorkommen an der mittleren Elbe hatte in Deutschland überlebt.
Ryden, Hope: Der Biberlilienteich
Die Autorin saß Nacht für Nacht reglos am Ufer des Biberlilienteiches und beobachtete die Biber. Daraus entstand ein anschauliches Bild von den Bibern und ihrem Familienleben.
Dugmore, A. Radclyffe: The Romance oft he Beaver Being the History of the Beaver in the Western Hemisphere
Der Autor stellt den Biber in seinem Lebensraum Nordamerika vor. Dabei beschreibt er seine Baukünste und zeigt auf, welche positiven Einflüsse der Mensch für sein Schutzbedürfnis daraus ziehen kann.
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Augsburg: Artenvielfalt im Biberrevier Wildnis in Bayern
Die Broschüre soll einen kleinen Eindruck über die zahlreichen Aktivitäten des Bibers in der Kulturlandschaft Bayerns und ihre bedeutenden positiven Auswirkungen auf den Naturhaushalt geben.
© 2024 BUND Ostwürttemberg