Dokumente und Grafiken sowie Austellungsobjekte aus dem Bereich Handwerk, der Pelzverarbeitung und Hutmacher.
Dokumente und Grafiken sowie Austellungsobjekte aus dem Bereich Handwerk, der Pelzverarbeitung und Hutmacher.
Irdische Düfte, himmlische Lust. Kulturgeschichte der Duftstoffe.
von Günther Ohloff, Insel Verlag, Frankfurt 1996
Die Pelzniederlage von Heinrich Lohmer in Leipzig, aus: Die Gartenlaube, Illustriertes Familienblatt, Hrsg: Ernst Keil, Leipzig
![]() |
x |
![]() |
x |
Zur Geschichte der Kostüme vierundvierzigster Bogen Frankreich Ende des 17.Jahrhunderts
Münchener Bilderbogen 9.Auflage, Verlag Braun und Schneider, München
Eindrucksvolle Hüte vor allem von Offizieren und Edelleuten.
![]() |
x |
Reproduktion: Edgar Firn. Bibergeil: pedantische Liebeslieder. Titelblatt von George Grosz. Berlin: A.R. Meyer, 1919.
![]() |
x |
Nach dem zweiten Weltkrieg ist die Wohnungsnot in Frankreich groß: Es schlägt die Stunde der Castors (Biber) Eigenbau-Kooperativen, die aufgrund von fehlendem Eigenkapital jeweils rund 650 Stunden Eigenarbeit beim Bau der Siedlungen einbringen.
Die französische Gemeinde Couchey liegt an der französischen Côte-d’Or nahe Dijon. Die Postkartenansicht zeigt die Siedlung der Selbstbau-Biber Bewegung, die frankreichweit viele ähnliche Projekte nach dem 2. Weltkrieg realisierte, um bezahlbaren Wohnraum durch Eigenleistung zu schaffen.
© 2021 BUND Ostwürttemberg