• Middleton: Beaver Hunting in Canada 1777

  • Conrad Gesner Historiæ Animalium 1558

  • Kanadisches Mobilisierungsplakat 2.Weltkrieg

  • Briefmarke Polen Biber 1,25 Zloty

  • Wappen Eno (Finnland)

Georg A: Mercklein: Neu außgefertigtes historisch-medizinisches Thier-Buch 1714

Neu außgefertigtes historisch-medizinisches Thier-Buch. in vier Theilen; deren handelt I. Von vierfüssigen Thieren; II. Von Vögeln; III. Von Fischen; IV Von allerley Ungezieffer. Enthaltende wider fast alle Kranckheiten heilsame Secreta und Geneß-Mittel. Georg A. Mercklein 1714


Das III. Cap.

Biber.

Wird zu Latein insgemein Castor, zuweilen auch Fiber genennet / Lutra aber durchaus nicht. Massen Biber und Otter / oder Fisch-Otter wahrhaftig zwey unterschiedliche Thiere seyn.
(Gestalt) Der Biber ist ein Amphibion oder ein solches Thier / das sich so wol auf der Erden / als im Wasser aufzuhalten pfleget; bekleidet mit einem aschenfarben oder schwarzgrauen Feder-linden Fell oder Balg / daran die Haare ewas subtiler und zarter / als eines Dachsen / und über den Rucken hinunter gemeiniglich schwarz seyn / welches am höchsten daran gehalten wird; angesehen der Castor-Balg je schwärzster er ist / je höher er auch geschätzez wird: Der Schwantz aber / der mehrentheils eine gute zwerche Hand breit / dreymal so lang / zwey bis drey Finger dick / und drey / auch zuweilen vier Pfund schwer bist / ist nicht zott oder haaricht / sondern gleichsam schuppigt und ganz glatt / an der Farb bleichgelb / mit Linien und Ringlein artlich gezieret / und also formiret / daß er einem

schuppigten Fisch nicht ungleich siehet: hat runde und kurze Ohren / aber hingegen ziemlich lange und scharffe Zähne / deren zwey oben / und eben so viel unten / der Farb nach fast goldgelb / gar aus dem Maul herfür ragen / mit welchen dieses Thier vornemlich die Fische erhaschet / und gleichsam annagelt / auch sich gegen andere Thiere wehret / und öffters ziemlich dicke Bäumlein und Stauden so glatt damit abbeisset / daß man meynen solte / sie wären mit einer Axt abgehauen worden ; die vördern zwey Füsse / so kurtz und nieder seyn / sehen Hunds-Füssen gleich / die hindern aber Gänß-Füssen / wegen des zwischen den Zähen / dren jeder Fuß fünff hat / ausgespannten Häutleins / die nebst dem Schwantz zum Schwimmen dienen; wie hingegen die vördern Füsse mehr zum lauffen; der übrige Leib ist lang / und bestehet mehrentheils aus dem Bauch. Zwischen denen zweyen hindern Füssen bey der Scham stehen auf beeden Seiten zwey Knöcdlein / so die Geylen oder Hödlein seyn sollen / fast eines Hüner-Eyes groß / die einen fetten und und öligten Safft in sich halten / der immer heraus zu schwitzen pfleget / und das so hoch belobte Castorium machet; wovon hernach ein mehrers
(Unterschied) Die Biber sind meistens einerley Art ; ausser daß immer etliche etwa grösser / etliche kleiner; und dann etliche von kostbarern / etliche von geringern Fellen seyn. Die Seythen theilen sie ab in die schwartze / in die rothe / und in die schwartz-roth gescheckigte / davon sie jene die Herren / diese aber die Knechte nennen.

Was im übrigen für ein Unterschied sey unter einem Biber und Otter / wird aus beeder Beschreibung erhellen.
(Ort) Der Biber giebts absonderlich in Oesterreich / an der Donau / in der Schweitz / an der Aar; wie auch in Burgund / Lotringen / Polen / Rußland / Preussen ; so dann in Italia / bevorab wo sich der Poo in das Meer ergiesset; und endlich in Spanien und Ponto / davon das beste Castorium herkommt / an unterschiedlichen Flüssen / sehr viel. Insbesonderheit aber sollen sich diese Thiere insgemein allezeit lieber in und an solchen Wassern aufhalten / die still lauffen / und einen lettigten Grund haben / als die starck fliessen / und gar schiffreich seyn.
(Natur und Eigenschafft) Des Bibers Natur und Eigenschafft bestehet vornemlich in folgenden: wann er einen Fisch oder ein Stuck Holz anbeisset / so soll ers nicht ehender wieder anlassen / bis er das Krachen von denen Fisch-Gräten / oder von dem Holz gehöret / wann man ihn zu Hauß halten und aufziehen will / so ist er so schamhafft / daß er weder mit dem Urin / noch mit dem Koth das Haus besudeln wird; winßelt immer / wann er eingesperret ist; hat seine Jungen so lieb / daß er sich auch von Ketten und Banden los reissen und denselbigen zulauffen darff; die vördern Füsse braucht er an statt der Hände / und schiebet damit seine Speiß in den Rachen ; ist offt lange Zeit verstopfften Leibs / welches daher kommen mag / entweder weil wenig Galle von der Leber in die Gedärme hinunter steiget /

oder weil er mehrentheils harte Sachen / als Baumrinden / Weiden / Erlen und Aspen-Holz / oder das innere Marck davon frisset; wann er von einem Fluß oder Wasser zu einem Baum / denselbigen abzubeissen / gehet / so nimmt er allezeit einerley Weg dahin / und lässt den Baum nicht ehender wieder an / er habe ihn dann ganz abgebissen / ; siehet unterdessen so offt nach dem Baum in die Höhe / so offt er einen Biß gethan / damit er dem Baum / indeme er fällt / entweichen möge ; zuweilen bauet er sich selbst eine Hütten von Holtz / und zwar bald in die Höhe / bald in die Tiefe / nach Beschaffenheit des Flusses / bey dem er sich aufhält.
(Nutz und Artzney-Gebrauch) Von dem Biber werden verschiedene Stuck so wol in / als ausser der Artzney gebrauchet. Die Lottringer pflegen den Schwantz gebraten und mit Ingwer gewürzt als eine niedliche Speise auf den Tisch zu bringen / und zu essen.
Die Biber-Gail hat in der Medicin den größten Nutzen / welche nichts anders ist / als die / wie schon oben gemeldt / zwischen den hindern Füssen nahe bey der Scham stehende Knödlein / Bälglein / oder die vermeynte Hödlein dieses Thiers / die erstlich heraus geschnitten / darnach aufgehänget / an einem schattigen Ort allgemach gedörret / und also trocken / mit samt ihren Bälg- oder Häutlein / womit sie natürlicher Weiß umhüllet seyn /zum vorfallenden Gebrauch aufbehalten werden.
Ist warm im dritten / und trocken im andern Grad /

verdünnet / öffnet / zertheilet die Blähungen / stärcket die Nerven / ingleichen auch alle Nervenhaffte Theile / und folgends auch vornemlich den Kopff; erquicket die animalischen Geister / widerstehet dem Gifft / macht niessen / lindert den Schmertzen / befördert die monatliche Reinigung des weiblichen Geschlechts und dienet dannenhero vornemlich wider den Schlag / wider das Fraisch / Gicht / Zittern der Glieder / wider die Schlaffsucht / wider den Schwindel / wider allerhand Mutter- Kranckheiten / wider die Colic / und dergleichen / und zwar auf unterschiedliche Weiß so wol innerlich / als äusserlich gebrauchet.
Castorium gepülvert und mit Wein oder einem andern füglichen vehiculo eingenommen / ist gut wider die meinsten Haubt- und Mutter-Kranckheiten / insbesonderheit aber wider die kurtz zuvor namhafft gemachte ; dergleichen Krafft eben auch haben alle andere composita Medicamenta, zu welchen das Castorium kommt / als namentlich Aqua Hirundinum, Aq. hysterica, und apolectic Dispensator Noriberg Elix. Uterinum und dergleichen ; wie nicht weniger alles / was aus dem Castorio praepariret wird / als / das Exiract Castorii, dessen dosis 5. bis 12. Gran seyn; die essentia davon von 3. bis über 7. Tröpflein nicht leicht eingegeben werden / und das destillirte Oel.
So ist auch das Castorium eines Quintleins schwer / wann man es über Nacht in frischem Bronnen-Wasser weichen lässt / darnach das Wasser

davon abseihet / und dasselbe drey Tage hinder einander / nach vorher vorgenommener Purgation und Aderlaß trincken lasset / ein gewisses Mittel für das dreytägige Fieber.
Das Extractum Castorii in Pillen formiret und dieselben verschlucket / begegnet insbesonderheit kräfftiglich dem Schlucken und Hetschen / und lindet die Colic-Schmertzen / bevorab mit ein 2. oder 3. Gran Laudani opiati vermischet.
Eusserlich kan die Biber-Gail folgender Gestalt genutzet werden.
In Weinrauten-Essig zerlassen / an die Schläffe geschmieret / oder unter die Nasen gehalten / und entweder nur darzu gerochen / oder gar in die Nasen hinauf gezogen / stärcket das Hirn / dienet wider die Schlaffsucht / Vergessenheit und wider den Schwindel.
Wider die Lähmung der Zunge ist nichts bessers / als Biber-Gail mit Salve-Wasser zertrieben / und auf der Zunge gehalten.
In Wein aber gesotten / und die lahme oder Gichthaffte Glieder zum öfftern warm damit gebehet und gerieben / bringt dieselbige wieder zu recht ; welches auch das einfache per infusionem gemachte / und das compositum Oleum Castorii thun kan,
Unter die Nasen gehalten ( oder unter die Achsel gelegt / oder in den Nabel geschmiret / hilfft wider das so genannte Auffsteigen der Mutter / wider Mutter-Fraisch / und andere dergleichen hefftige Mutter-Beschwernüsse.
Nicht viel andere Kräfften hat auch das

Biber-Schmaltz / welches mehrentheils äusserlich auf jetztbesagte Weiß wider gemeldte Mutter-Kranckheiten / Glieder-Wehe / Gicht / und Lähmungen gebrauchet zu werden pfleget.
Das Fell oder der Balg wird wider das Zipperlein und Lähmung der Glieder gerühmet / wann man dieselben darein einhüllet / und damit erwärmet.
Biber-Haar mit Bech zu Aschen verbrennet / und denselben hernach mit Lauch-Safft vermischet / giebt eine gewisse und unfehlbare Blutstellung.

Digitale Ausgabe bei Google Books

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.