• Middleton: Beaver Hunting in Canada 1777

  • Conrad Gesner Historiæ Animalium 1558

  • Kanadisches Mobilisierungsplakat 2.Weltkrieg

  • Briefmarke Polen Biber 1,25 Zloty

  • Wappen Eno (Finnland)

Fischart: Das philosophisch Ehezuchtbüchlein 1597

Johann Baptist Fischart, genannt Mentzer (d. h. „Mainzer“ nach der Herkunft des Vaters; * 1546 oder 1547 in Straßburg; † 1591 in Forbach), war ein frühneuhochdeutscher Schriftsteller.

Johann Fischart: Das philosophisch Ehezuchtbüchlein oder die Vernunfft gemäße Naturgescheide Ehezucht / sampt der Kinderzucht.
Auß des berühmbten unnd hocherleuchten / Griechischen Philosophi Plutarchi / vernunfft gemäßen Ehegebotten unnd allerley andern anmütigen Gleichnissen / Sprüchwörtern……- Straßburg, B. Jobins seligen Erben 1597


Welche die Eheleut dem Biber vergleichen thun es ohn zweiffel auß disser ursach halben: dieweil dasselb Thier halb Vieh und halb Fisch ist / beydes zu wasser und zu Land lebig / beydes mit pfaten fornen und mit Gänßfüssen hinden verwart / unnd zu lauffen unnd schwimmen gerüst: das also auch ein par Ehevolck / wiewol es in ungleiche gestalt getheilt ist, sich doch einen leib achten solle / welcher wol unterschiedene ämpter brauchet / die doch zu unterhaltung eines Leibs dienen: Als wann daß fordertheil / der Mann die Nahrung deß Lands suchet / daß ist / ausserhalb des Hausses wirbt unnd handelt: daß ander theil im wasser sich behülffet /  das ist deß hausses wartet / geschicht solches alles gleichwol zu dienst einem leib.

Der lang Bauch aber am Biber (dann der bauch ist das gröst an ihm) bedeutet die Haußhaltung darein viel gehöret / unnd darein  man stäts vil zu beyder Ehegatten auffenthaltung tragen muß.

Wie der Biber ein feucht trocken leben führet / also gehets zu zeiten auch den Eheleuten wol und ruhig zeiten rauch und trübe: gehet ihn also trüblauter unnd lautertrüb.

Die Eheleut sollen auch von den Bibern lehrnen das /

Unverdrossen und allgemach
Werden verricht die schwärsten Sach

Dann die Biber lassen sich die müh nicht verdriessen /  das sie etliche Nächt nacheinander eines dicken Baums halben außziehen / biß sie ihne allgemach umhawen und niderfällen: Also sollen die Eheleut ernsthafft mit arbeiten anhalten / so mögen sie etwas erhalten / und was nicht geschicht inn der eyl / das geschicht doch mit der weil.

Das Gesind die Knecht und Mägd / welche man inn der Haußhaltung braucht / werden bedeutet durch die frembde Biber, die auß eim andern gebiet anderswoher verloffen sind / dann solche prauchen die Biber / so umb ein Wasser wonen / zur wunderlichen Bosselarbeit / wenden ihn auff den rucken / legen ihm Holz zwischen die Bein / und ziehen ihn bey dem Schwanz / wie ein Wagen mit Holz beladen heim / ihre Näster  zubauwen: welche sie dann für das Wasser unnd den Lufft mit vielen gebinen machen: gleich wie auch die Eheleut ihre Wonungen für Wasser und Wind versehen.

Die köstliche Bibergeylin wollen wir nicht vergleichen / sondern einen jeden selbs applicieren lassen / dieweil allen wissend ist / wie nöhtig unnd vieler uneinigkeit  vereinigerin daß Männlich Biberstuck inn der Ehe seye. Sonst der Biber / welcher ihm selbs außhauet bedeutet einen Haußvatter / der ihm selbs schadet / und andern nichts nutzt.

Digitale Ausgabe bei Google Books

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.