Originale Drucke sowie Reproduktionen, die im Rahmen der Ausstellung in DIN A2 Wechselrahmen präsentiert werden können. Der älteste vorhandene Originaldruck stammt aus dem Jahr 1497.
Links zu im Internet verfügbaren Originaldokumenten.
Originale Drucke sowie Reproduktionen, die im Rahmen der Ausstellung in DIN A2 Wechselrahmen präsentiert werden können. Der älteste vorhandene Originaldruck stammt aus dem Jahr 1497.
Links zu im Internet verfügbaren Originaldokumenten.
Historische Darstellungen vor 1900. In dieser Kategorie befinden sich originale Drucke sowie Reproduktionen, die im Rahmen der Ausstellung in DIN A2 Wechselrahmen präsentiert werden können. Der älteste vorhandene Originaldruck stammt aus dem Jahr 1497.
Historische Darstellungen nach 1900. Diese Objekte aus Gründen des Urheberrechts nicht als Kopie für die Ausstellung verfügbar und können nur im Original ausgestellt werden.
Etwas fleckiges Exemplar im Original mit komplettem Artikeltext.
Conrad Gesner (1516-1565): Allgemeines Thierbuch
Kapitelseite über den Biber mit Holzschnitt der deutschen Ausgabe von 1669,
im lateinischen Original 1551 Historia animalum Lib. I de Quadrupedes viviparis.
![]() |
x |
![]() |
x |
Das Fischereibuch des Fürststifts Kempten. Verfaßt von Benedict von Schönau, Stifts-Capitular und Fischerherr 1755 - 1785. Übertragen und kommentiert von Cornelia Oelwein. Herausgegeben vom Fischereiverband Schwaben e.V. in Verbindung mit dem Staatsarchiv Augsburg
Reproduktion eines historischen Dokuments über festgesetzte Tauschpreise im Handel mit nordamerikanischen Indianern von 1703 - Refenzwährung ist jeweils ein Biberpelz
![]() |
x |
Artikel über Hutmacher
Title: The pictorial gallery of arts.
Autor: Knight, Charles, 1791-1873.,
London : Charles Knight and Co.1847.
Band 2
![]() |
x |
Merian & Jonston's Historia Naturalis, Amsterdam 1660
J. J. Schipper.
Stich von Matthias Merian nach Originalzeichnungen von John Jonston.
![]() |
x |
![]() |
x |
Der Hutmacher (67. Seite),
Der Mensch in seinen verschiedenen Lagen und Ständen für die Jugend geschildert. Mit 50. Kupfer-Tafeln.
![]() |
x |
© 2021 BUND Ostwürttemberg