Der Biber macht gesund: Ausstellungsobjekte und historische Veröffentlichungen rund um biberbasierte Medizinprodukte. Die getrockneten Bibergeil-Duftdrüsen waren der Ausgangsstoffe vieler Medikamente.
Deutsches Arzneibuch (Pharmakopoea) 1872
Mit Einträgen zur Herkunft und Beschaffenheit des Castoreums und Zubereitung einer Tinktur
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Apothekerflasche Castoreum Tinktur
Glasflasche mit eingeschliffenem Verschluss.
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Kleine transportable Balkenwaage
Zusammenlegbar, mit Gewichten
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Apothekerlexicon, ersten Theils erste Abteilung, A bis E, von Samuel Hahnemann, Leipzig 1793,
Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist der Begründer der Homöopathie.
Keine Grafik vorhanden.
Beiträge zur näheren Kenntniss der Säuge-Thiere Russlands: Mit 19 Tafeln ...
von Johann Friedrich von Brandt (* 25. Mai 1802 in Jüterbog; † 15. Juli 1879 Merreküll in Estland) war ein deutscher Naturforscher, Arzt, Zoologe und Botaniker
Hildegard von Bingen - Heilkraft der Natur "Physica": Das Buch von dem inneren Wesen der verschiedenen Naturen der Geschöpfe. 538 Seiten
Verlag: Christiana-Verlag; Auflage: 3. Auflage. (August 2009)
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Zur Reform der Medicin. Von Professor Mayer in Bonn,
in: Rheinische Monatsschrift für praktische Ärzte, Band 4, herausgegeben von den Directoren der klinischen Anstalten der Königlichen Rhein-Universität, 1850
Bilsenkraut und Bibergeil : 50 Jahre DFG-Sondersammelgebiet Pharmazie ; zur Entwicklung des Arzneischatzes ; Begleitheft und Auswahlbibliographie zur Ausstellung vom 30.4. bis 19.6.1999 / Stefan Wulle.
© 2023 BUND Ostwürttemberg