Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist die europäische Kolonisierung Nordamerikas. Verschiedene Bilder und Ausstellungsobjekte zum Pelzhandel veranschaulichen diesen Bereich.
Postkarte Mi'kmaq Indianer mit Biberpelz und Spannrahmen
Martin Mitchell, Custodian of village, stiches Beaver skin on Strecher, Real birch Bark WIGWAM in background One of many attractions at 16th century micmac indian village Rocky point Prince Edward Island, Canada
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Rickard's Beaver Lure aus den USA. Lockmittel werden vor allem in Verbindung mit Schlagfallen eingesetzt. Sie bestehen meist aus Castoreum in Verbindung mit anderen stark duftenden Substanzen wie Gewürzen, Ölen oder Alkohol.
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Johnson, Michael: Tribes of the Iroquois Confederacy
The Five (later six) Nations of the Iroquois Confederacy were central to the story of the white colonization of the American Northeast. The European fur trade transformed their world, and the struggles between English and French colonists forced the tribes to take sides.
Biber Totempfahl kanadischer Indianer, verkleinerte Kopie eines Original Totempfahls, Hersteller Boma, Handarbeit, ca. 25 cm
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Waldorf-Astoria Zigaretten: Rudolf Steiner gründete 1919 in Stuttgart die erste Waldorfschule als Betriebsschule für die Kinder der Arbeiter und Angestellten dieser Fabrik.
Ausstellungsobjekt Vitrine | x |
Aufnäher eines Safety Officers ,Alaska State Trooper, aus Koyukuk (USA)
Pelleteries, manchons et chapeaux de castor: les fourrures nord-américaines à Paris, 1500-1632 Andreas Motsch, Bernard Allaire Presses Paris Sorbonne, 1999 - 304 Seiten
(50 Tiere, die unsere Welt veränderten) von Eric Chaline, Verlag: DAVID & CHARLES (25. November 2011) Sprache: Englisch
© 2024 BUND Ostwürttemberg